Grundlagenmodul:
Inhaberstrategie und Nachfolge-Coaching

Du lernst, Inhaberfamilien durch den komplexen Inhaberstrategie-Prozess zu führen und deren strategische Ausrichtung in Familienverfassungen zu dokumentieren. Die Methodik der Inhaberstrategie-Beratung sowie ein fundiertes Fragenset werden dir eingehend vermittelt.

Durch die Anwendung zentraler Analysetools anhand realer Praxisbeispiele entwickelst du ein tiefgehendes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, auch in der Unternehmensnachfolge.

Praktische Übungen anhand einer Fallstudie ermöglichen es dir, die erworbenen Kenntnisse direkt in die Tat umzusetzen und so die Feinheiten der Inhaberstrategie-Erarbeitung zu beherrschen.

Du erhältst fundierte Einblicke in die Nachfolge und das Nachfolge-Coaching. Dadurch kannst du Übergeberinnen und Nachfolgerinnen sowie Übergeber und Nachfolger umfassend durch die Unternehmensnachfolge coachen.

Während des gesamten Moduls reflektierst du fortlaufend die für einen erstklassigen Inhaberstrategie-Berater und Nachfolge-Coach relevanten Kompetenzen, stets mit Blick auf dein individuelles Entwicklungspotenzial. Dieser praxisorientierte Lernpfad ermöglicht es dir, nicht nur Wissen zu erlangen, sondern es auch erfolgreich in der Beratungspraxis anzuwenden.

Agenda

1

Inhaberstrategie im Überblick:
Auf dem Weg zur Familienverfassung

  • Steckbrief zum Inhaberstrategie-Prozess
  • Systematisierung der inhaberstrategischen Fragen im Inhaberstrategie-Modell
  • Kompetenzset als Inhaberstrategie-Berater und welche weiteren Kompetenzen bei der ganzheitlichen Beratung notwendig sind
  • Einen Strategieprozess starten und erfolgreich beenden – das Ergebnis in einer Familienverfassung dokumentiert
2

Analysieren:
Ungeschönter Blick auf den Ist-Zustand des Unternehmens und der Familie

  • 2-Kreis-Modell: Warum es im Familienunternehmen immer wieder zum Konflikt kommt
  • 3-Kreis-Modell: Wer welche Rollen heute und morgen übernehmen will, kann und darf
  • 4-Zyklen-Modell: wie sich Familie, Unternehmen und Vermögen entwickeln können – und auf welche zukünftigen Herausforderungen heute Antworten zu finden sind
3

Inhaberstrategie entwickeln:
Bearbeitung der Kernfragen von Inhaberfamilien - Verantwortung als Inhaberfamilie und was ein Inhaberstrategie-Prozess dazu beiträgt

  • Verantwortung als Inhaberfamilie – und was ein Inhaberstrategie-Prozess dazu beiträgt
  • Die wachsende Inhaberfamilie – Je mehr, desto besser? In welchem Maße eine Anteilszersplitterung zugelassen wird?
  • Die Family Business Governance – der Spagat zwischen Führung, Kontrolle und Freiraum
  • Family Offices und die Wealth Governance – ein neues Themengebiet von Inhaberstrategie-Beratern
4

Beratungsprozess
zur Inhaberstrategie

  • Vorurteile und Vorbehalte – wie Inhaberfamilien von einer Inhaberstrategie überzeugen
  • Konkretes Vorgehen bei der Akquisition eines Inhaberstrategie-Projektes
  • Welche Ausstattung ein Inhaberstrategie-Berater braucht – und auf was er beim Setting achten sollte
  • Der erste Vortrag zum Thema Inhaberstrategie und Kick-off-Workshop zum Einstieg in die Beratung
5

Nachfolge-Coaching
für Übergeber

  • Den Gewinn und Verlust einer Unternehmensübergabe fundiert analysieren.
  • Die Übergeberin und den Übergeber einfühlsam beim Loslassen und Übergang begleiten.
  • Den Übergeber dabei unterstützen, dem Nachfolger Vertrauen und Rückendeckung zu geben sowie sein Wissen effektiv zu übertragen.
  • Wege aufzeigen, wie der Übergeber ein „bestelltes Haus“ optimal an die Nachfolgerin oder den Nachfolger übergeben kann.
6

Nachfolge-Coaching
für Nachfolger

  • Wie der Übergang der Nachfolgerin oder des Nachfolgers mit gezielter Coaching-Begleitung reibungslos gestaltet werden kann
  • Den Entwicklungsprozess des Nachfolgers ganzheitlich fördern und gezielt stärken
  • Unterstützung in schwierigen Führungssituationen und Konflikten zwischen Nachfolger und Vorgänger
  • Wie Nachfolge-Coaching dabei hilft, schneller und einfacher Akzeptanz im Unternehmen aufzubauen und Veränderungsziele erfolgreich umzusetzen

Deine Referenten für das Grundlagenmodul

Wann wir was
gemeinsam lernen

Module & Termine 2025-2026

Grundlagenmodul:
Inhaberstrategie und Nachfolge-Coaching

16.09.2025 17:00-20:00 Berlin, gemeinsames Abendessen
17.09.2025 9:30-19:00 Berlin
18.09.2025 9:30-19:00 Berlin
19.09.2025 9:30-17:30 Berlin

Modul 1:
Identität, Inhabergeschäftsmodell, Inhaberschaft

06.10.2025 16:30-20:30 Digital
09.10.2025 11:00-20:30 Berlin
10.10.2025 9:30-17:30 Berlin

Modul 2:
Family Business Governance und Wealth Governance

03.11.2025 16:30-20:30 Digital
06.11.2025 11:00-20:30 Berlin
07.11.2025 9:30-17:30 Berlin

Modul 3:
Inhaber- und Führungsnachfolge

01.12.2025 16:30-20:30 Digital
04.12.2025 11:00-20:30 Berlin
05.12.2025 9:30-17:30 Berlin

Modul 4:
Recht- und Familiendynamik – und deren Interaktion

12.01.2026 16:30-20:30 Digital
15.01.2026 11:00-20:30 Berlin
16.01.2026 9:30-17:30 Berlin

Modul 5:
Kommunikation und Konfliktlösung in Unternehmerfamilien

02.02.2026 16:30-20:30 Digital
05.02.2026 11:00-20:30 Berlin
06.02.2026 9:30-17:30 Berlin

Modul 6:
Der Inhaberstrategie-Prozess

11.03.2026 15:00-20:00 Berlin
12.03.2026 09:30-20:00 Berlin
13.03.2026 9:30-17:30 Berlin

Modulübergreifend:
Supervision, Mentoring und Coaching, Peergruppen Arbeit, Abschluss-Fall

Die modellübergreifenden Bestandteile der Fortbildung, finden begleitend und in Absprache zu allen Modulen statt.

Mehr zu modul-
übergreifenden Bestandteilen

institut-coaching

Supervision, Mentoring und Coaching

Sich selbst reflektieren und positionieren
business-meeting-teamwork-by-business-people-2023-11-27-05-05-04-utc

Peergruppen
Arbeit

Voneinander und miteinander lernen & Networking

business-people-conference-meeting-in-modern-o-2023-11-27-05-03-49-utc

Abschluss-
Fall

Was dich beim Abschluss-Fall  erwartet