Modul 2:
Family Business Governance und Wealth Governance
In diesem Modul erwirbst du umfassendes Wissen über die vielschichtige Family Business Governance und Wealth Governance. Schritt für Schritt lernst du, wie du diese anspruchsvollen Themen systematisch und klar strukturiert in der Zusammenarbeit mit Unternehmerfamilien angehst. Durch die Vermittlung von umfassendem Know-how zu verschiedenen Governance-Organen und -Instrumenten erhältst du einen tiefen Einblick in die praktische Umsetzung.
Ein besonderes Highlight ist das Tool-Set, mit dem du einen Beirat anhand des 4-Stufen-Beirats-Modells konzipieren kannst. Zusätzlich legen wir einen Fokus auf die zentralen Governance-Eckpunkte eines Family Offices. Zudem wirst du mit den zentralen Family Governance-Instrumenten vertraut gemacht und kannst sie auch situativ in deiner Beratung einsetzen, da du ein Gespür dafür entwickelst, welche Maßnahme zu welcher Inhaberfamilie passt.
Die erlernten Konzepte und Methoden wirst du anhand eines Fallbeispiels vertieft und durch die Betrachtung eigener Fälle anwenden. Am Ende des Moduls bist du nicht nur mit den theoretischen Grundlagen der Inhaberstrategie-Bausteine Identität, Inhabergeschäftsmodell und Inhaberschaft vertraut, sondern auch in der Lage, dieses Wissen in der praktischen Beratung von Unternehmerfamilien erfolgreich anzuwenden.
Agenda
Business Governance
- Führungs- und Kontrollstrukturen für die verschiedenen Firmen entwickeln
- Installation einer Allzweckwaffe: Aufbau eines wirkungsvollen Beirats
- Unternehmensführung und Nachfolge: Viel Familie, wenig Familie? Alle sollen mitarbeiten, keiner darf mitarbeiten? Wie viele Geschäftsführer hat das Unternehmen aktuell, wie viele braucht es, wie viele verträgt es?
- Antworten erarbeiten auf: Wie und durch wen wird informiert und entschieden?
- Betrachtung der Rechte der Gesellschafter, sowohl gemeinsam als auch einzeln
Family Governance
- Wie bleiben Unternehmen mit großen Gesellschafterkreisen handlungsfähig?
- Den Zusammenhalt der Familie fördern durch gemeinsame Aktivitäten – doch welche passen da zur Inhaberfamilie?
- Aufbau wirkungsvoller Family Education-Programme
- Eine Gremium für die Familie: Familienmanager oder Familienrat etablieren – oder vielleicht auch nicht?
- Etablierung gemeinnützigen Engagements als Ausbildungsort für die nächste Generation
Wealth Governance
- Begleitung der Familie bei der Festlegung des gewünschten Impacts des Familienvermögens
- Definition von Grundzügen der Vermögensstrategie und Vermögensziele
- Entwicklung von Führungs- und Kontrollstrukturen für das Family Office: Geschäftsführung und Investitionsrat
- Abwägung der Rolle der Familie in der Family Office-Geschäftsführung im Hinblick auf den Vermögenserhalt
- Festlegung der Dienstleistungen des Family Office für Familienmitglieder und deren entsprechende Preisgestaltung
Deine Referenten für Modul 2

Prof. Dr. Alexander
Koeberle-Schmid
Prof. Dr. Alexander Koeberle-Schmid

Michael Höchsmann
Michael Höchsmann

Dr. Patrick S. Maurenbrecher
Dr. Patrick S. Maurenbrecher
Wann wir was
gemeinsam lernen
Module & Termine 2025-2026
Grundlagenmodul:
Inhaberstrategie und Nachfolge-Coaching
17.09.2025 11:00-20:00 Berlin
18.09.2025 9:30-20:00 Berlin
19.09.2025 9:30-17:30 Berlin
Modul 1:
Identität, Inhabergeschäftsmodell, Inhaberschaft
06.10.2025 16:30-20:30 Digital
09.10.2025 11:00-20:30 Berlin
10.10.2025 9:30-17:30 Berlin
Modul 2:
Family Business Governance und Wealth Governance
03.11.2025 16:30-20:30 Digital
06.11.2025 11:00-20:30 Berlin
07.11.2025 9:30-17:30 Berlin
Modul 3:
Nachfolgestrategie: Inhaber- und Führungsnachfolge
12.01.2026 16:30-20:30 Digital
15.01.2026 11:00-20:30 Berlin
16.01.2026 9:30-17:30 Berlin
Modul 4:
Recht- und Familiendynamik – und deren Interaktion
23.02.2026 16:30-20:30 Digital
26.02.2026 11:00-20:30 Berlin
27.02.2026 9:30-17:30 Berlin
Modul 5:
Kommunikation und Konfliktlösung in Unternehmerfamilien
23.03.2026 16:30-20:30 Digital
26.03.2026 11:00-20:30 Berlin
27.03.2026 9:30-17:30 Berlin
Modul 6:
Der Inhaberstrategie-Prozess
06.05.2026 15:00-20:00 Berlin
07.05.2026 9:30-20:00 Berlin
08.05.2026 9:30-17:30 Berlin
Modulübergreifend:
Supervision, Mentoring und Coaching, Peergruppen
Arbeit, Abschluss-Fall
Die modellübergreifenden Bestandteile der Fortbildung, finden begleitend und in Absprache zu allen Modulen statt.