Modul 6:
Der Inhaberstrategie-Prozess

Im Fokus dieses letzten Moduls steht der gesamte Inhaberstrategie-Prozess – von der Akquisition bis zur Begleitung in der Umsetzung. In einem erfolgreichen Inhaberstrategie-Prozess, den wir anhand eines realen Fallbeispiels durchlaufen, arbeitest du als Mitglied eines interdisziplinären Beratungsteams an einem komplexen Fall von A bis Z. Diese ermöglicht es dir, neben der Rolle des engagierten Beraters auch die Perspektive eines Familienmitglieds einzunehmen. Dadurch entwickelst du eine authentische Prozesssicherheit. Das Modul bietet dir nicht nur die Gelegenheit, deine individuelle Beratungsphilosophie zu gestalten, sondern auch, konkrete Schritte für die Umsetzung deines erweiterten Leistungsangebots zu planen. Du wirst lernen, wie du deine neu erworbenen Kompetenzen wirkungsvoll in der täglichen Arbeit mit Unternehmerfamilien integrieren kannst. Dieser Schritt auf dein nächstes Beratungslevel wird nicht nur deine Professionalität stärken, sondern dir auch ermöglichen, dich im hart umkämpften Beratungsmarkt differenziert zu positionieren. Gemeinsam werden wir darüber hinaus die Zukunft der Zusammenarbeit erkunden und ein Netzwerk schaffen, in dem wir voneinander profitieren.

Agenda

1

Die zielgerichtete Akquisition
eines Inhaberstrategie-Projektes

  • Erfolgreiche Mandantenakquise: Pull- und Push-Marketing-Strategien
  • Akquisitionsdialog: Einstiegsfragen und die richtige Gesprächsform
  • Wahl des ersten Workshop-Formats: Digital oder Präsenz?
  • Workshop-Ausstattung: Stifte, Moderationskarten, Computer und mehr
  • Formulierung des persönlichen inhaberstrategischen Beratungsansatzes und individuelles Branding
  • Sinnvolle Kooperationskonstellationen: Gewinnbringende Co-Beratung in der Inhaberstrategie
2

Die stringente Erarbeitung
einer Inhaberstrategie

  • Erster Workshop: Einstieg, Kennenlernen, Themenidentifikation, Fragebogenbefragung, Konzeption des individuellen Erarbeitungsprozesses
  • Erarbeitungsworkshops zu Identität, Inhabergeschäftsmodell und Inhaberschaft sowie Business Governance, Wealth Governance und Family Governance
  • Umgang mit Konflikten im Erarbeitungsprozess
  • Abschlussworkshop: Überreichung des finalen Inhaberstrategie-Protokolls und Planung der Umsetzung in eine Familienverfassung
  • Frühzeitige Integration weiterer Fachexperten und Orchestrierung des komplexen Prozesses
  • Herausforderungen im Erarbeitungsprozess: Übertragung und Gegenübertragung, Distanz und Nähe, emotionale Betroffenheit u. a.
3

Fit im Dilemma zwischen Familie und Unternehmen

  • Nahtlose Überleitung an Rechtsanwälte, Steuerberater, Organisationsentwickler, Coaches und andere Berater
  • Gewährleistung der Umsetzung in Verträge, Strategien, Strukturen und Handeln
  • Begleitung in der Unternehmensnachfolge: Sicherstellung, dass jeder seine neue Rolle übernimmt und Definition, ob und welcher weitere Beratungsbedarf besteht

Deine Referenten für das Modul 6

Wann wir was
gemeinsam lernen

Module & Termine 2025-2026

Grundlagenmodul:
Inhaberstrategie und Nachfolge-Coaching

17.09.2025 11:00-20:00 Berlin
18.09.2025   9:30-20:00 Berlin
19.09.2025   9:30-17:30 Berlin

Modul 1:
Identität, Inhabergeschäftsmodell, Inhaberschaft

06.10.2025 16:30-20:30 Digital
09.10.2025 11:00-20:30 Berlin
10.10.2025   9:30-17:30 Berlin

Modul 2:
Family Business Governance und Wealth Governance

03.11.2025 16:30-20:30 Digital
06.11.2025 11:00-20:30 Berlin
07.11.2025   9:30-17:30 Berlin

Modul 3:
Nachfolgestrategie: Inhaber- und Führungsnachfolge

12.01.2026 16:30-20:30 Digital
15.01.2026 11:00-20:30 Berlin
16.01.2026   9:30-17:30 Berlin

Modul 4:
Recht- und Familiendynamik – und deren Interaktion

23.02.2026 16:30-20:30 Digital
26.02.2026 11:00-20:30 Berlin
27.02.2026   9:30-17:30 Berlin

Modul 5:
Kommunikation und Konfliktlösung in Unternehmerfamilien

23.03.2026 16:30-20:30 Digital
26.03.2026 11:00-20:30 Berlin
27.03.2026   9:30-17:30 Berlin 

Modul 6:
Der Inhaberstrategie-Prozess

06.05.2026 15:00-20:00 Berlin
07.05.2026   9:30-20:00 Berlin
08.05.2026   9:30-17:30 Berlin

Modulübergreifend:
Supervision, Mentoring und Coaching, Peergruppen Arbeit, Abschluss-Fall

Die modellübergreifenden Bestandteile der Fortbildung, finden begleitend und in Absprache zu allen Modulen statt.

Mehr zu modul-
übergreifenden Bestandteilen

institut-coaching

Supervision, Mentoring und Coaching

Sich selbst reflektieren und positionieren
business-meeting-teamwork-by-business-people-2023-11-27-05-05-04-utc

Peergruppen
Arbeit

Voneinander und miteinander lernen & Networking

business-people-conference-meeting-in-modern-o-2023-11-27-05-03-49-utc

Abschluss-
Fall

Was dich beim Abschluss-Fall  erwartet