Modul 1:
Identität, Inhabergeschäftsmodell, Inhaberschaft

In diesem Modul erlernst du die zentralen Themen der Identität, des Inhabergeschäftsmodells und der Inhaberschaft in Unternehmerfamilien auf eine praktische Weise. Ziel ist, dass du dadurch gemeinsam mit den Familien passende Antworten auf diese anspruchsvollen Themen entwickeln kannst. Durch die Arbeit an einem realistischen Übungsfall in Kleingruppen sowie durch Rollenspielsituationen wirst du praktische Lösungen für die Fragen dieser Themengebiete erarbeiten.

Das Besondere dabei ist, dass du nicht nur das theoretische Handwerkszeug erhältst, sondern auch die Moderations-Tools und Techniken, um diese Themen mit Inhaberfamilien gezielt zu erarbeiten. Darüber hinaus wird dir grundlegendes Wissen zu den rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Inhaberschaft vermittelt.

Ein weiterer Mehrwert besteht darin, dass du deine eigenen Fälle und Erfahrungen in dieses Modul und auch die Folgenden einbringst und gemeinsam mit den anderen Teilnehmern reflektierst. Dieser praxisnahe Ansatz ermöglicht es dir, das Gelernte unmittelbar in deiner eigenen Beratungstätigkeit anzuwenden und so einen nachhaltigen Mehrwert zu generieren.

Agenda

1

Identität

  • Welche Werte prägen die Unternehmerfamilie? Wie können sie als Basis für gemeinsame Ziele dienen?
  • Ableitung von Verhaltensgrundsätze aus den Werten– und ein Commitment bei der Familie dafür einholen
  • Was macht die Unternehmerfamilie stark? Und welche (neuen) Kompetenzen sind in der Familie zu entwickeln?
  • Die Unternehmerfamilien-Geschichte zur gemeinsamen Identifikation – beim Neuschreiben der Geschichte unterstützen
2

Inhabergeschäftsmodell

  • Wie können Unternehmens-, Familien- und Privatvermögen klar strukturiert und Zielvorgaben definiert werden?
  • Fokussiert oder diversifiziert – und welche Erwartungen an Unternehmens- und Familienvermögen passend sind
  • Auf welche Weise kann die Entwicklung vom Familienunternehmen zur Unternehmerfamilie gestaltet werden?
  • Die passende Firmenstruktur abhängig vom Geschäftszweck – Holdinggesellschaften als Führungsinstrument
  • Welche kreativen Ansätze und Berechnungsmodelle unterstützen die Ausschüttungsfrage in verschiedenen Unternehmensphasen?
3

Inhaberschaft

  • Wie viele Inhaber gibt es aktuell im Unternehmen und wie viele sind ideal?
  • Überlegungen zur Familienstiftung als passende Inhaberstruktur
  • Welche Auswirkungen hat die Stammesbildung auf Inhaberschaft und Governance, und wie werden diese in der Familie kommuniziert?
  • Systematische Definition des Gesellschafterkreises in Beziehung zur Inhaberfamilie, insbesondere im Umgang mit Kindern aus Patch-Work-Familien
  • Klärung der Rolle von Partnern in Inhaberfamilien, unter Berücksichtigung möglicher Konfliktpunkte und Herausforderungen

Deine Referenten für Modul 1

Wann wir was
gemeinsam lernen

Module & Termine 2025-2026

Grundlagenmodul:
Inhaberstrategie und Nachfolge-Coaching

17.09.2025 11:00-20:00 Berlin
18.09.2025   9:30-20:00 Berlin
19.09.2025   9:30-17:30 Berlin

Modul 1:
Identität, Inhabergeschäftsmodell, Inhaberschaft

06.10.2025 16:30-20:30 Digital
09.10.2025 11:00-20:30 Berlin
10.10.2025   9:30-17:30 Berlin

Modul 2:
Family Business Governance und Wealth Governance

03.11.2025 16:30-20:30 Digital
06.11.2025 11:00-20:30 Berlin
07.11.2025   9:30-17:30 Berlin

Modul 3:
Nachfolgestrategie: Inhaber- und Führungsnachfolge

12.01.2026 16:30-20:30 Digital
15.01.2026 11:00-20:30 Berlin
16.01.2026   9:30-17:30 Berlin

Modul 4:
Recht- und Familiendynamik – und deren Interaktion

23.02.2026 16:30-20:30 Digital
26.02.2026 11:00-20:30 Berlin
27.02.2026   9:30-17:30 Berlin

Modul 5:
Kommunikation und Konfliktlösung in Unternehmerfamilien

23.03.2026 16:30-20:30 Digital
26.03.2026 11:00-20:30 Berlin
27.03.2026   9:30-17:30 Berlin 

Modul 6:
Der Inhaberstrategie-Prozess

06.05.2026 15:00-20:00 Berlin
07.05.2026   9:30-20:00 Berlin
08.05.2026   9:30-17:30 Berlin

Modulübergreifend:
Supervision, Mentoring und Coaching, Peergruppen Arbeit, Abschluss-Fall

Die modellübergreifenden Bestandteile der Fortbildung, finden begleitend und in Absprache zu allen Modulen statt.

Mehr zu modul-
übergreifenden Bestandteilen

institut-coaching

Supervision, Mentoring und Coaching

Sich selbst reflektieren und positionieren
business-meeting-teamwork-by-business-people-2023-11-27-05-05-04-utc

Peergruppen
Arbeit

Voneinander und miteinander lernen & Networking

business-people-conference-meeting-in-modern-o-2023-11-27-05-03-49-utc

Abschluss-
Fall

Was dich beim Abschluss-Fall  erwartet